Die Zukunft von Webflow
Level:
Wie Webflow Marketer und Entwickler vereint
In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen von Webflow nach der Conf 2024. Gemeinsam mit Mike Pecha diskutieren wir die neuesten Features und wohin sich die Plattform für Webdesigner bewegt.
Mike Pecha online:
- Multi-Step Forms in Webflow: https://inputflow.io
- X: twitter.com/mikepechadotcom
- Website: mikepecha.com
Webflow Conf 2024: Unsere Eindrücke
Die diesjährige Webflow Conf brachte zahlreiche spannende Ankündigungen:
- Neuer Page Building Mode: Ein Tool mit großem Potenzial für effizienteres Arbeiten, das bisher noch wenig Beachtung findet.
- Akquisition von GSAP: Ein strategischer Schritt, der die Animationsmöglichkeiten in Webflow erheblich erweitern könnte.
- Verbesserte Lokalisierung: Besonders wichtig für internationale Projekte, da die Lokalisierungsfunktionen in den mittleren Plänen verbessert wurden. Trotzdem gibt es Probleme und Bugs, die wir offenlegen.
Fokus auf Marketer: Was bedeutet das für Webdesigner?
Webflow scheint sich zunehmend auf Marketer zu konzentrieren. Einige Entwickler könnten dadurch verunsichert sein, doch wir sehen darin Vorteile:
- Erweiterte Funktionen: Mehr Möglichkeiten für komplexe Marketing-Websites.
- Neue Tools wie Analyze und Optimize: Obwohl diese derzeit eher für Enterprise-Kunden relevant sind, sorgt das zukünftig für mehr Umsätze auf der Seite von Webflow und demzufolge können wiederum mehr Neuheiten für alle Entwickelt.
- Mehr Aufträge: Ein stärkeres Marketing-Tool könnte zu mehr Nachfrage und somit mehr Projekten für Webdesigner führen.
Konkurrenz und Preise: Ein Blick auf den Markt
Die Konkurrenz schläft nicht. Plattformen wie Framer und Wix entwickeln sich ebenfalls weiter:
- Framer bietet mittlerweile Funktionen, die Webflow herausfordern könnten, wie unbegrenzte CMS-Collection-List Integrationen pro Seite.
- Wix hat Preisanpassungen vorgenommen und bietet quasi unlimitiertes Anlegen von CMS Elemente an.
- WordPress steht vor eigenen Herausforderungen, was zu einer möglichen Migration von Nutzern zu Plattformen wie Webflow führen könnte.
App Ökosystem
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Webflows Zukunft ist das App Ökosystem. Wir haben uns intensiv mit der Entwicklung der Webflow Apps auseinandergesetzt und möchten unsere Erfahrungen teilen.
- Aus unserer Sicht hat sich die Plattform zu einem wertvollen Marktplatz für Erweiterungen entwickelt. Sie bietet Entwicklern die Möglichkeit, spezialisierte Lösungen direkt in Webflow zu integrieren, was den Funktionsumfang erheblich erweitert.
- Qualität der App-Überprüfung durch Webflow: Webflow hat intern erhebliche Fortschritte gemacht, wenn es um die Überprüfung und Freigabe von Apps geht. Die strengen Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass nur zuverlässige und sichere Anwendungen im App Store verfügbar sind.
- Möglichkeiten, Einnahmen zu generieren: Für Entwickler bietet die Plattform attraktive Möglichkeiten, Einnahmen zu generieren. Mike Pecha, der selbst eine Webflow App namens Inputflow entwickelt hat, teilt seine Erfahrungen: "Ich arbeite derzeit Vollzeit an Inputflow und kann von den Einnahmen aus der App leben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich ein Software-Business innerhalb des Webflow Ökosystems aufbauen lässt."
Das App Ökosystem bietet somit sowohl für Entwickler als auch für Designer enorme Vorteile und trägt maßgeblich zur Flexibilität und Leistungsfähigkeit von Webflow bei.
Abschließende Gedanken
Die Zukunft von Webflow sieht vielversprechend aus. Trotz des verstärkten Fokus auf Marketer profitieren wir Webdesigner von den neuen Funktionen und erweiterten Möglichkeiten. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Plattform weiterentwickelt und welche neuen Tools uns erwarten.
Fragen aus der Patreon Community, die wir im Podcast beantwortet haben:
Cathrin fragt:
- Wie steht es um Webflow-ecommerce?
- Thema Multistep-Form in Webflow selbst. Wie bewertet ihr das Feature?
- Der neue Build-Modus erscheint mir für Kunden super nützlich.Webflow scheint immer mehr auf die Bedürfnisse von Funnels und Online-Marketing einzugehen, wie seht ihr das?
- Ich habe den Eindruck, Webflow entwickelt sich super stark weiter, gerade für den Bereich KMUs und Online-Unternehmen. Wie bewertet ihr das im Vergleich zu anderen CMS?
- Im letzten Interview mit Dennis hat er sich ja ein bisschen kritisch geäußert, was das Thema Entwickler angeht. Aus Entwickler-Sicht sind meiner Ansicht nach CMS wie Typo3 und Drupal sehr stark, aus Designer- und Marketer-Sicht kommt meiner Meinung nach kein CMS an Webflow ran, aber wie seht ihr das?
Fabian fragt:
Wie Cathrin geschrieben hat, man sieht bei Webflow eine klare Strategie und ein Fokus auf (größere) Marketingseiten.
- Wird sich Webflow von "Leichen" wie zB E-Commerce, Membership oder Logic lösen, um diesen Fokus noch klarer auszuarbeiten?
- Viele meiner Kunden, die CMS wie Wordpress oder Contao gewohnt sind, kommen mit dem Webflow CMS erstmal nicht so zurecht, weil es ihnen (vor allem in der UI) zu "rudimentär" ist.
- Welche Potenziale gibt es noch beim CMS, um das ganze umfangreicher und auch kundenfreundlicher zu machen?
- Wie wird Webflow eurer Meinung nach die Integration von GSAP in Webflow angehen?
- Squarespace, Wix, Shopify sind alle an der Börse. Wird das der nächste Schritt für Webflow sein? Welche Auswirkungen würde das eurer Meinung nach haben?
Video Chapters
00:00 Webflow Konferenz 2024: Eindrücke und neue Features
01:57 Localization Probleme
04:59 Webflow Bug Report vereinfachen
06:35 Mehr als ein Website Builder
07:50 Webflow CMS und API
08:40 Optimierungs-Tools
11:30 Figma Plugin und das Webflow-Ökosystem
12:37 Vom No-Code Tool zu DEM Marketing Tool?
13:59 Webflow's Positionierung im Markt
16:11 Zielgruppen von Webflow: Vergangenheit und Zukunft
17:58 Warum Jonas zu Webflow gewechselt ist
19:14 Die Wichtigkeit von Enterprise-Kunden für Webflow
25:55 Preise und Wahrnehmung in der digitalen Welt
27:09 Die Zeitersparnis mit Webflow ist immens
28:23 Warum muss Webflow Localization so teuer sein?
31:43 Wie andere Website Builder Einfluss auf die Webflow Preise nehmen
34:17 Digital Experience Plattform: Ein neues Paradigma
38:33 Webflow Komplettkurs
38:57 Komponenten und deren Bedeutung für Webflow
43:57 Durchdachtes Extrembeispiel von Components und Variants
48:48 Das Ende vom Webflow Editor?
52:11 Problem von Übersetzungen in der Schweiz
53:24 Webflow E-Commerce und zukünftige Entwicklungen
54:52 Integration von Webflow und E-Commerce
58:37 Multistep-Formulare in Webflow
01:00:48 Webflow im Vergleich zu anderen CMS
01:01:21 Wordpress Drama
01:03:51 Framer hat den Hype auf ihrer Seite
01:08:19 Ist das Webflow CMS zu rudimentär?
01:10:10 Was fehlt uns im Webflow CMS?
01:14:24 Wie wird Webflow die GSAP Integration angehen?
01:16:02 Die Zukunft von Webflow: Börsengang oder nicht?
01:20:26 Status und Nutzen Webflow Apps
01:25:32 Zahlungsintegration und die Zukunft der Webflow Apps
01:30:05 Lohn sich App-Entwicklung statt Kundenaufträge?
01:31:32 Outro
01:32:21 Weitere Videos