Barrierefreiheit: Das MUSS in eine Website Navigation (Anleitung & Vorlage)
Level:
Fortgeschritten 👍
In diesem Video dreht sich alles um den Aufbau einer individuell erstellten Navigation in Webflow. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man mit einfachen HTML- und CSS-Anpassungen eine barrierefreie und flexible Navigation erstellt – inklusive "Skip to Content"-Link, speziell definiertem Dialog-Element für mobile Menüs und ausgeklügelten Animationen. Außerdem erfährst du, warum Position Sticky, data-Attribute und die richtige Fokussierung von Elementen so wichtig sind.
Warum eine individuelle Navigation in Webflow erstellen?
Viele Webflow-Nutzer setzen standardmäßig auf die vorgefertigte Webflow Nav-Komponente. Das ist bequem, kann aber zu Einschränkungen bei Barrierefreiheit und Flexibilität führen. Mit einem eigenen Konzept hast du volle Kontrolle über Strukturen, Animationen und den Fokusfluss für Keyboard-Nutzer.
Skip-Link für bessere Zugänglichkeit
Ein Skip-Link hilft Menschen, die per Tastatur navigieren. Statt mühsam alle Menüpunkte durchzutabben, springen sie direkt zum Hauptinhalt.
So richtest du ihn ein:
- Weise deinem Hauptbereich das
id="main"
zu. - Baue einen Link mit
href="#main"
ein. - Verstecke ihn standardmäßig per CSS und lass ihn bei Tastatur-Fokus sichtbar werden.
Navigation per nav und Listenstruktur
Strukturiere deine Links in einem nav
-Tag und nutze eine ungeordnete Liste. Der Screenreader erkennt so, dass es sich um Navigationselemente handelt und kann die Anzahl von Links ansagen.
Dialog-Element für das Mobile-Menü
Statt ein Overlay mühsam mit JavaScript zu basteln, verwendest du das native dialog
-Element. Das sorgt dafür, dass der Tastaturfokus dort eingeschlossen wird. So geht’s:
- Erstelle ein
dialog
Element und verstecke es via CSS, solange es nicht benötigt wird. - Nutze
open
, um das Menü anzuzeigen, und binde eine Animation (z. B.clip-path
) für den Effekt ein. - Schließe das Menü per Button mit
dialog.close()
oder der Escape-Taste.
Fazit
Wer in Webflow eine maßgeschneiderte Navigation mit Barrierefreiheit und besonderem Design verbinden möchte, sollte den eigenen Code-Ansatz testen. So holst du das Maximum aus dem Editor heraus und bietest eine erstklassige User Experience.